Aus Interviews wurde später Fresco, das diese Objekte via CORBA verteilte. Das glasklare Team aus Model View und Controller verteilt sich gegebenenfalls auf mehrere Rechner. Typischerweise befinden sich View und Controller auf dem DisplayServer, während das Model auf dem Client existiert, aber das muss keinesfalls so sein. Die flexible Architektur ermöglicht ausgefeiltere Grafiken als X und spart dabei noch an Netzwerkverkehr.
Fresco wurde später in das Berlin-Projekt assimiliert, dass sich als Alternative zu X11 begreift. Die Architektur ist geblieben, mit moderaten Modernisierungen. Fortschritte macht das Projekt nicht wirklich. Mittlerweile wurde Berlin wieder in Fresco umbenannt, sonst tut sich nichts. Schade.
Im DesignPatternBuch stehen viele in InterViews verwendete EntwurfsMuster und es wird auch viel auf das Glyph-Konzept eingegangen.