Wie Funktioniert Open Source
StartSeite | Neues | TestSeite | ForumSeite | Teilnehmer | Kategorien | Index | Hilfe | Einstellungen | Ändern
In unserem Unternehmen gibt es Überlegungen, Teile eines Frameworks unter GPL zu veröffentlichen. Ich hab mir nun ein paar grundlegende Fragen gestellt, die ich hier gerne zur Diskussion stellen möchte. - MichaelJerger
Fragen und Thesen | |
- Was ist vor Beginn eines OpenSource-Projektes zu beachten?
- Wenn es bestehende Projekte gibt, wird es sinnvoller sein, sich an einem zu beteiligen, als ein neues Projekt einzurichten (der hunderste Programmiereditor wird kaum hungrige Entwickler finden).
- Welche Vorteile bringt Open Source für ein Unternehmen?
- Ein erfolgreiches Projekt vorausgesetzt, kann ein Unternehmen sich so einfach und schnell einen PseudoStandard? setzen.
- Konkurrenz hat es schwer, sich gegen einen so etablierten Standard vorzugehen.
- Zusätzliche Formen der Werbung
- Evtl. kostenlose Projekt Mitarbeiter mit unterschiedlichen Skills.
- Mehr Kundenkontakt und FeedBack durch die grössere und schnellere Verbreitung.
- Welche zusätzlichen Kosten verursacht OpenSource?
- Supportaufwand für die Community (Newgroups, Mailinglisten, usw). Hier kann man die Gratis-Infrastruktur von OpenSourceHosts verwenden.
- Erhöhter Kommunikationsaufwand durch eine dezentrale Entwicklung und mehr Teilnehmer.
- Der freigegebene Code bringt keinen Gewinn, die Konkurenz kann den Code einfach lesen.
- Welche Eigenschaften sind für eine erfolgreiches OpenSource Projekt markant?
- Es sollte erst beginnen, wenn nützlicher, verwendbarer, stabiler Code vorhanden ist (Interesse nicht enttäuschen).
- Projektziele / Vision / Das Projekt muss Potential und Anspruch haben und insgesamt attraktiv sein.
- Ein sichtbarer, laufender Projektfortschritt als Motivation (es soll sichtbar sein, dass das Projekt lebt).
- Produktionsumgebung muss funktionieren.
- Wie kann ein OpenSource Projekt gesteuert bzw. koordiniert werden?
- Der Projektinitator (Betreuer) hat die letzte Entscheidung, welche Patches aufgenommen werden. Er muss aber feinfühlig bei Ablehnungen sein um nicht die Beteiligten zu verärgeren oder eine Abspaltung zu riskieren.
- Welche Probleme gibt es in OpenSource Projekten?
- Wer macht die Dokumentation :-) ? Vermutlich sollte beim Start des Projektes auch der Kern einer Dokumentation vorliegen, die dann genauso wie der Code gemeinsam weiterentwickelt werden kann.
- Teilnehmerfluktuation und Zusammensetzung in OpenSource Projekten? Kennt einer von euch zu diesem Thema vielleicht eine Statistik, oder wie sieht die persönliche Erfahrung aus?
- Wie wird ein OpenSource Projekt bekannt? Schon klar, über Freshmeat und SourceForge. Welche weitergehenden Kommunikationskanäle gibt es sonst noch ?
- Die eigene Website
- Über die Kanäle der Community (Mailinglisten, Foren, Wikis)
- Pakete für gängige Distributionen erstellen
Siehe auch OpenSourceProjekteMitCVS
Diskussion | |
Bringt OpenSource mehr Kundenkontakt ? Wenn es sich nicht um Software dreht, die primär für Entwickler nützlich ist glaube ich das nicht. -- MichaelJerger
- Eine OpenSource Software, die also gratis downloadbar ist, wird zunächst einmal mehr Anwender (Kunden) finden, als eine Software, die kostet. Daraus ergeben sich IMO mehr Anwendungserfahrungen bzw. Rückmeldungen. Normalerweise werden die Entwickler ihre Probleme und Wünsche auch in der Community deponieren und eine einfache Lösung nachfragen, bevor sie sich allenfalls selbst ans Werk machen. -- HelmutLeitner
- Das funktioniert aber nur, wenn die Kunden der Szene nahestehen. Sobald man ein Produkt für Kunden hat, die von OpenSource nicht viel wissen ... Okay, sowas würde man dann ja auch nicht unbedingt unter GPL stellen. Ich glaube dann kann ich Dir zustimmen. -- mj
Siehe OpenSourceMechanismen. In dem dort zitieren Artikel von ESR werden viele der gestellten Fragen beantwortet.
KategorieOpenSource
StartSeite | Neues | TestSeite | ForumSeite | Teilnehmer | Kategorien | Index | Hilfe | Einstellungen | Ändern
Text dieser Seite ändern (zuletzt geändert: 6. Mai 2002 15:41 (diff))