Sprach Polizei / Anglizismen
 
StartSeite | SprachPolizei/ | Neues | TestSeite | ForumSeite | Teilnehmer | Kategorien | Index | Hilfe | Einstellungen | Ändern

Veränderung (letzte Änderung) (keine anderen Diffs, Normalansicht)

Verändert: 10c10
:Dazu gehört auch es macht einen Unterschied. Auch nur eine falsche, wörtliche Übersetzung von "making a difference". Anstatt "es macht einen Unterschied, ob" würde ich sagen "es ist ein Unterschied, ob", und anstatt "es macht keinen Unterschied" lieber "es ist egal" (passt ja auch vom Wort: kein Unterschied = gleich = egal) [contra: "Der Fallschirm macht den Unterschied zwischen Aufprall oder Landung."] - hm, kann man das wirklich so sagen, oder fehlt da das "aus" von "ausmachen", also "X macht den Unterschied zwischen Y und Z aus"? Evtl. ist das eine nur eine verkürzte Form des anderen. Was sagt denn der Duden dazu?
:Dazu gehört auch es macht einen Unterschied. Auch nur eine falsche, wörtliche Übersetzung von "making a difference". Anstatt "es macht einen Unterschied, ob" würde ich sagen "es ist ein Unterschied, ob", und anstatt "es macht keinen Unterschied" lieber "es ist egal" (passt ja auch vom Wort: kein Unterschied = gleich = egal) [contra: "Der Fallschirm macht den Unterschied zwischen Aufprall oder Landung aus."] [contra contra: "Der Fallschirm macht den Unterschied aus, ob man nach der Landung noch stehen kann." nix gut deitsch]

Anglizismen sind Übertragungen für das britische Englisch charakteristischer sprachlicher Erscheinungen in eine andere Sprache als das britische Englisch. Sie sind eigentlich typische Übersetzungsfehler von britischen Muttersprachlern. Weil aber unter den deutschsprachigen Softwareentwicklern eine gewisse Unklarheit über ihre Alltagssprache herrscht, finden sie sich oft in der Situation, dass sie Redewendungen aus ihrer Alltagssprache in die deutsche Sprache übersetzen müssen. Dabei unterlaufen ihnen ähnliche Fehler wie britischen Mutterspachlern. "Nicht wirklich"? Nun, vielleicht doch:

etwas kontrollieren
Leider immer wieder als Übersetzung von "to control" benutzt, was in Wirklichkeit "steuern" bedeutet. "Kontrollieren" bedeutet im Deutschen aber eher "überprüfen" als "steuern". Wenn man das im Hinterkopf behält, wirken Sätze wie Microsoft kontrolliert den Markt für Office-Anwendungen fast vollständig geradezu lächerlich (Microsoft als neue Instanz für Qualitätssicherung, oder was?).

etwas erinnern
Gerade in den Medien greift in letzter Zeit als neue Mode das Verb erinnern im Akkusativ mit einem sächlichen Objekt um sich: Ich erinnere noch genau Ihren Auftritt in dem Film XY... Das scheint auch aus dem Englischen zu kommen, wo "to remember something" ganz normal ist. Im Deutschen kann man erinnern jedoch nur mit Personen oder reflexiv benutzen, man braucht dazu meistens die Präposition "an": Ich erinnere mich noch genau an Ihren Auftritt in dem Film XY... oder aber Ich werde Dich zur Sicherheit noch einmal an den morgigen Termin erinnern, was aber etwas ganz anderes ist und im Englischen "to remind someone" entsprechen würde.

ein Problem adressieren
Schicken wir etwa ein Problem als Paket an jemand anders, so dass es eine Adresse bräuchte? Nein, wir nennen es beim Namen, wenden uns ihm zu, gehen es an, bearbeiten oder lösen es. Gelegentlich kann man es auch an einen Adressaten delegieren...

es macht Sinn
Wer macht den Sinn? Es? Nein, etwas hat einen Sinn, ergibt einen Sinn oder ist sinnvoll. Appell von Jens Schweikhardt, http://www.schweikhardt.net/wider-die-sinnmacher.html
Dazu gehört auch es macht einen Unterschied. Auch nur eine falsche, wörtliche Übersetzung von "making a difference". Anstatt "es macht einen Unterschied, ob" würde ich sagen "es ist ein Unterschied, ob", und anstatt "es macht keinen Unterschied" lieber "es ist egal" (passt ja auch vom Wort: kein Unterschied = gleich = egal) [contra: "Der Fallschirm macht den Unterschied zwischen Aufprall oder Landung aus."] [contra contra: "Der Fallschirm macht den Unterschied aus, ob man nach der Landung noch stehen kann." nix gut deitsch]

Instanz einer Klasse
Eine Instanz ist eine zuständige Stelle bei Behörden od. Gerichten. instance of a class meint das Exemplar einer Klasse. (oder passt das hier besser unter SprachPolizei?), StefanRoock

Mißkonzeption
Das deutsche Wort ist einfach Mißverständnis. Konzeption bedeutet Leitidee oder geistiger Gesamtentwurf. Die Vorsilbe Miß- bedeutet, dass das folgende falsch oder fehlerhaft ist. Ein falscher geistiger Gesamtentwurf ist aber etwas viel schwerwiegenderes als das eher harmlose Mißverständnis, das im englischsprachigen Original mit misconception gemeint war. Die zweite deutsche Bedeutung von Konzeption ist Empfängnis im medizinischen Sinne. Eine falsche Empfängnis in diesem Sinne ist aber hoffentlich auch selten gemeint.

"Stichwort" meint "Erklärung"
Klingt nach lieblos vom englischen "x means y" verübersetzt. Nur Personen (und die auch nicht immer) haben Meinungen, Begriff haben nur Bedeutungen. "Klasse" meint kein OO-Konzept, sondern ist eines. Der Begiff Klasse meint nicht, sondern bedeutet, Daten mit den darauf definierten Operationen zusammenzufassen. RobertWenner?

Lösung
Ebenfalls eine eher einfallslose (Ver-)Übersetzung der englischen "solution", dem Gegenstück zum "task". In den mir bekannten Kontexten ist mit "solution" meist gemeint, mit der bei einem Firmenkunden vorhandenen Hard- und Software ein bestimmtes Vorhaben ("task") zu verwirklichen. "Task" ("Aufgabe") ist allerdings im Deutschen definitorisch enger gefasst ist als im Englischen, so dass logischerweise auch die "Lösung" eine viel engere Bedeutung hat als die, in der sie verwendet wird. Der Vorschlag für diesen Fall daher: "Umsetzung/Verwirklichung eines Projekt/eines Vorhabens".

Diskussion

SprachPolizei/TrennungVonAnglizismenUndSchlechtemDeutsch


Siehe auch


KategorieSprache
StartSeite | SprachPolizei/ | Neues | TestSeite | ForumSeite | Teilnehmer | Kategorien | Index | Hilfe | Einstellungen | Ändern
Text dieser Seite ändern (zuletzt geändert: 30. Oktober 2004 12:28 (diff))
Suchbegriff: gesucht wird
im Titel
im Text