Erstes Schulwiki zeigt wie wir vor Facebook das Internet als Pioniere ab 2000 in der Schule nutzten.

Tour Bus Haltestelle

Dies ist die Tour-Bus-Haltestelle des Glarnerwikis. Dieses Wiki liegt in einem engen Bergtal in der Schweiz. Diesen Weg, am besten mit Schneeketten und gutem Schuhwerk, muss man auf sich nehmen, um an die Quelle einer ganzen Serie von Volksschulwikis zu gelangen.

Buslinien

An dieser Haltestelle halten folgende Wiki-Buslinien:

Übersicht: Andere Schulwikis

Sehenswürdigkeiten

  • Ganz am Anfang standen einfache SchülerAufsätze zum Thema Nationalismus. Bei den Kommentaren zu den Aufsätzen gelangten die Schüler in einen solchen Schreibrausch, dass die Kommentare viel länger wurden als die eigentlichen Aufsätze selbst. Der Realllehrer traute seinen Augen nicht. So etwas hatte er bei Realschülern in seiner 28 jährigen Tätigkeit noch nie beobachtet. Er beschloss dem Phänomen nachzugehen und Wiki weiter zu verbreiten.
  • Schulfernsehsendungen über aktuelle Themen können Lernende betroffen machen. Bisher waren das Fernsehen und das Internet mehrheitlich Einwegmedien, welche zum Konsumieren verleiten. Mit Wiki und Web-TV (Wiki-Web-TV) ändert dies. Lernende können im gleichen Medium auf der gleichen Seite zuerst zu einem selbst gewählten Thema eine Sendung mit Web-TV konsumieren, nachher sofort aktiv Fragen beantworten und mit anderen Lernenden das Gesehene in ganz Europa diskutieren. Aufsätze zum Thema können gegenseitig kommentiert werden. Beispiel: DieTätowierung
  • In diesem Rahmen bietet sich auch ein Methodentraining zur verantwortungsvollen Nutzung des Fernsehens an. Die Schüler lernen sich vom zufälligen Fernsehkonsum zu lösen und sich ein eigenes Fernsehprogramm entsprechend ihrer Interessen und Ziele zusammenstellen. Bei der Auswahl der Sendungen wird entweder auf ein Fernsehprogramm zurückgegriffen, welches individuelle Fernsehtipps gibt, nachdem man eine bestimmte Anzahl von Sendungen bewertet hat, oder auf rezensierende bzw. ankündigende Texte zum Fernsehen (Blogs, Magazine, Fernsehzeitschriften, etc.). Um das von den Schülern erstellte eigene Fernsehprogramm im Internet verwaltbar zu machen, empfiehlt sich z.B. die kostenlose OpenSource?-Software TV-Browser.
  • Hier wird ein Grundtext über ICT von Experten diskutiert. Mitmachen lohnt sich. VomZückerchenZumTäglichenWerkzeug.
  • Lernprogramme werden von Lernenden gemeinsam konstruiert d. h. soziales E-Learning. Englischwörter
  • Ein Musical (OrdnerMusical) bei dem 35 Lernende und 3 Lehrende mitwirken entsteht auf dem Wiki. Schon bevor sich die einzelnen Teilnehmer/innen gesehen haben, werden Szenen entwickelt.
  • SchülerAufsätze
  • Wiki eignet sich hervorragend sowohl um Webquests (VulkaneWebQuest) zu erstellen als auch solche zu lösen.
  • Einzelne Sehenswürdigkeiten: NaturhistorischesMuseumDesKantonsGlarusEngi. TippsExkursionen ThemaFahrrad 3. Primar
Geschichte

Dieses erste Volksschulwiki in dieser Art wurde am 03.01.2004 in Betrieb genommen und ist der Ursprung zahlreicher weiterer Wikis z.B. der Pädagogischen Hochschule Zürich, Pädagogischen Hochschule Rorschach, Schulkreis Zürichberg und Minerva Schulen .) Die Erfahrungen von diesem Wiki wurden im WikiLehrmittel festgehalten.

Weitere Sehenswürdigkeiten:

TsunamiFlutWelle BerichteSchnupperlehren VomZückerchenZumTäglichenWerkzeug NaturhistorischesMuseumDesKantonsGlarusEngi SchülerAufsätze Thema Rassismus. EnglischWörter zusammen lernen. TippsExkursionen ThemaFahrrad 3. Primar, VulkaneWebQuest

Aufsätze mit gegenseitigen Kommentaren, gegenseitig korrigieren http://www.prowiki2.org/glarnerschulen/wiki.cgi?SchülerAufsätze Aufsätze von Realschülern haben gezeigt, dass Lernende bei der gegenseitigen Kommentierung von verschiedenen Meinungen zu einem Thema, welches sie betrifft in einen Schreibrausch kommen können.

Fortsetzungsgeschichte http://www.prowiki2.org/glarnerschulen/wiki.cgi?SchülerFortsetzungsGeschichten Eine begonnene Geschichte kann von andern Lernenden weiter geführt werden.

Lügengeschichten http://www.prowiki2.org/sool/wiki.cgi?SchülerTexte Unterstufenschüler erfinden gerne Geschichten, wie das Beispiel von Sool zeigt. Mit Wiki kann eine angefangene Geschichte von andern verändert werden oder weiter geführt werden.

Drehbuch für einen Film, Interview http://www.prowiki2.org/glarnerschulen/wiki.cgi?OrdnerMusical Wo mehrere Lernende oder Schulklassen zusammen arbeiten, ermöglicht Wiki eine gemeinsame Wandtafel die auch in Freizeitarbeit von jedem Internetanschluss beschrieben und verändert werden kann.

Feedback http://www.prowiki2.org/minerva/wiki.cgi?SchülerSeiten Am Anfang muss man sich daran gewöhnen, dass jedermann in die Schulstube sehen könnte. Gerade Konflikte und wie wir mit diesen umgehen ist ein wichtiger Teil der Schule. Es muss nicht immer alles rund laufen. Wenn ich die Seiten lese, denke ich: „Aha andern geht es auch nicht besser“. Wiki ist nicht die Hochglanzhomepage, sondern das Arbeitsheft.

Lernjournal einzeln, Lernjournal gemeinsam inkl. Konflikte diskutieren http://www.prowiki2.org/minerva/wiki.cgi?LernJournalOdile Die Lernjournale sind im Aufbau. Eine Lehrkraft kann sich auch von zu Hause kurz orientieren, was bei den andern Lehrkräften gerade durchgenommen wird. Auch Eltern können sich orientieren.

Schulfunksendungen sehen, Fragen beantworten, diskutieren http://www.prowiki2.org/glarnerschulen/wiki.cgi?AchtungSendung Schulfernsehsendungen über aktuelle Themen können Lernende betroffen machen. Bisher waren das Fernsehen und das Internet mehrheitlich Einwegmedien, welche zum Konsumieren verleiten. Mit Wiki und Web-TV ändert dies. Lernende können im gleichen Medium auf der gleichen Seite zuerst zu einem selbst gewählten Thema eine Sendung mit Web-TV konsumieren, nachher sofort aktiv Fragen beantworten und mit anderen Lernenden das Gesehene in ganz Europa diskutieren.

Gemeinsam ein Lernprogramm erstellen zur Prüfungsvorbereitung http://www.prowiki2.org/glarnerschulen/wiki.cgi?PhysikFragen Lernende haben in zwei Tagen eine Prüfung über den Stoff den sie bei Lehrer xy gelernt haben! Es ist nicht möglich in zwei Tagen ein Lernprogramm zu finden, das genau dem durchgenommenen Stoff entspricht. Aber sie können es mit Wiki in 15 Minuten Arbeit selbst erstellen! Jedes der Klasse erstellt zwei Lernfragen. Wenn die Klasse 20 Schüler hat, gibt das schon ein Programm mit 40 Fragen, die genau auf den Stoff abgestimmt sind. Endlich ein Lernprogramm das wirklich die Noten verbessert! Sie können das auch zu Hause erledigen, es braucht keine zusätzlichen Programme, nur das Internet.

Beantwortung häufig gestellter Fragen (technische, inhaltliche, organisatorische) http://www.prowiki2.org/glarnerschulen/wiki.cgi?ComputerFragenTechnischerSupport Ein Lehrerteam organisiert einen Sporttag. Fragen und Antworten können im Wiki alle einsehen, alle stellen und alle Lehrer beantworten. Zur Sicherheit (Rechte) gibt es verschiedenste technische Möglichkeiten. Wer seinen Schülern seine Natelnummer aushändigen kann, wird jedoch auch hier keinen Missbrauch befürchten müssen und kann auf Absicherungen verzichten.

Zusammenfassungen von Plenarveranstaltungen (Notizen) http://www.prowiki2.org/glarnerschulen/wiki.cgi?ReferatBerufspolitik Lernende erstellen Notizen vom Unterricht abwechslungsweise. Die Notizen können auch von daheim veröffentlicht werden, ohne dass Software installiert werden muss.

Theater http://www.prowiki2.org/montessori_march/wiki.cgi?WasserTheater Die Montesori Schule March setzt Wiki vielseitig für Theaterarbeit ein.

Mathematik http://www.prowiki2.org/schuleeglisau/wiki.cgi?OberstufeStädtli Mathematik Aufgaben im stillen Kämmerlein zu lösen kann anstrengend sein. Mit Wiki können Schüler sich gegenseitig austauschen, gemeinsam die Lösung suchen.

Leitbild / Schülerzeitung http://www.prowiki2.org/sool/wiki.cgi?WeihnachtsmarktRaphael Eine Schule erarbeitet zusammen den Text für ein Leitbild oder eine Schülerzeitung. Die Texte werden erst nachher in ein Layout eingefügt.

Brainstorming: Sammeln von Ideen zu einem bestimmten Thema http://www.prowiki2.org/phzh/wiki.cgi?KurzKurse Schon eine Wandtafel ist praktisch um Ideen zu sammeln. Mit der virtuellen Wandtafel Wiki können Ideen ganzer Schulhausteams zusammengetragen werden.

Jahresplanung http://www.prowiki2.org/glarnerschulen/wiki.cgi?JahresplanungFormulare Glarner Lehrkräfte tauschen Formulare über Wiki aus.

Schulverlegung http://www.prowiki2.org/glarnerschulen/wiki.cgi?SchulverlegungTessin Für ein tägliches Lagertelegramm reicht ein Internetautomat. Wiki braucht keine installierte Software.

Gemeinsame Agenda, Aufgabenheft http://www.prowiki2.org/zuerichberg/wiki.cgi?SchulkreisZürichberg/Terminplan Der Schulkreis Zürichberg trägt alle Termine auf Wiki zusammen.

Jeder TN erbringt einen Pro- oder Contra-Beitrag zu einer strittigen These http://www.prowiki2.org/glarnerschulen/wiki.cgi?VomZückerchenZumTäglichenWerkzeug Ein Grundtext gibt Anlass zu Diskussionen. Ausbildende von Ausbildenden diskutieren über den sinnvollen Einsatz von ICT.

Bild von einem Künstler beschreiben und diskutieren http://www.prowiki2.org/glarnerschulen/wiki.cgi?SchülerBildGeschichten Als Bildbeschreibung eignen sich Bilder von Künstler. Internetbilder können ganz einfach direkt aufs Wiki kopiert werden. Eigene Bilder kann man scannen und aufs Wiki laden. Schülern der eigenen Klasse kann man dazu ein Codewort geben.

Internetrecherchen, Sammlung von gefundenen Texten zu einem Thema http://www.prowiki2.org/glarnerschulen/wiki.cgi?ZüriZoo Wenn eine Klasse zu einem Thema Materialien im Internet und in Büchern sucht, muss man die gefundenen Texte, Bilder und Links ablegen können. Wiki ist in der Schule, in der Bibliothek und zu Hause zur Hand.

Vernehmlassung oder Entwurf eines Reglements z. B. Hausordnung http://www.prowiki2.org/glarnerschulen/wiki.cgi?VerhaltensregelnIctRaum In Schulen muss man oft Reglemente erarbeiten. Mit Wiki kann man die Entstehung über beliebig viele Generationen mit der Archivfunktion zurückverfolgen. Alle können mitformulieren und verbessern.

Maturaarbeit, Diplomarbeit, Semesterarbeit: http://www.prowiki2.org/glarnerschulen/wiki.cgi?MaturaArbeiten Die Lehrkraft kann laufend Einfluss nehmen. Anmerkungen können farbig hinterlegt werden. Am Schluss kann die Arbeit in Word transponiert werden. Fertige Arbeiten können auch in pdf umgewandelt werden und in wenigen Sekunden auf Wiki heraufgeladen werden.

http://www.edu.ch - die Schulseiten.

 
© A. Streiff, Oberstufenlehrer. Alle können eigenverantwortlich mitmachen, habt etwas Mut! last change: 4. Juli 2009