Die Abgrenzung zwischen Werkzeugen für Konfigurations-Management (KM) und solchen zur VersionsKontrolle ist fließend. Gängige Versionskontroll-Werkzeuge wie StORE (Smalltalk), Visual-Age/ENVY (Java/Smalltalk), PVCS, CVS oder VSS unterstützen verschiedene Freigabemodelle, Tagging und Branching, sind also im Grunde ausreichend, um eine Baselineverwaltung zu implementieren. Davon unterscheiden könnte man KM-Werkzeuge mit erweiterten Tailoringmöglichkeiten. (Ist ein Werkzeug in der Lage den gelebten KM-Prozess abzubilden anstelle einen Prozess vorzuschreiben, so nennt man das Tailoring.) |
Die Abgrenzung zwischen Werkzeugen für Konfigurations-Management (KM) und solchen zur VersionsKontrolle ist fließend. Gängige Versionskontroll-Werkzeuge wie StORE (Smalltalk), VisualAge/ENVY (Java/Smalltalk), PVCS, CVS oder SourceSafe unterstützen verschiedene Freigabemodelle, Tagging und Branching, sind also im Grunde ausreichend, um eine Baselineverwaltung zu implementieren. Davon unterscheiden könnte man KM-Werkzeuge mit erweiterten Tailoringmöglichkeiten. (Ist ein Werkzeug in der Lage den gelebten KM-Prozess abzubilden anstelle einen Prozess vorzuschreiben, so nennt man das Tailoring.) Siehe auch: * FortlaufendeIntegration * VersionsKontrolle * DocumentManagement * ContentManagement * AtomaresPublizieren |
* Rational ClearCase in Verbindung mit Rational ClearQuest * ![]() |
* Rational ClearCase: Sehr schöne, baumartige, Ansicht über die bisherigen Dateiversionen. Sehr viele ClearCase-Funktionen sind über den normalen Datei-Explorer (Windows) verfügbar. Dateirechte zum Einchecken, auschecken durch den Admin vielfältig einstellbar. Taugt für 1000e Benutzer. Für große Projekte genial. Wird bei Si*mens oft verwendet. --DanielBrüßler |
KategorieProjektManagement KategorieSoftwareTool |
Konfigurations-Management ist ein Schlüsselprozess im CapabilityMaturityModel Level 2.
Die Abgrenzung zwischen Werkzeugen für Konfigurations-Management (KM) und solchen zur VersionsKontrolle ist fließend. Gängige Versionskontroll-Werkzeuge wie StORE (Smalltalk), VisualAge/ENVY (Java/Smalltalk), PVCS, CVS oder SourceSafe unterstützen verschiedene Freigabemodelle, Tagging und Branching, sind also im Grunde ausreichend, um eine Baselineverwaltung zu implementieren. Davon unterscheiden könnte man KM-Werkzeuge mit erweiterten Tailoringmöglichkeiten. (Ist ein Werkzeug in der Lage den gelebten KM-Prozess abzubilden anstelle einen Prozess vorzuschreiben, so nennt man das Tailoring.)
Siehe auch: